CORONA NEWS!!!
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die 16 Ministerpräsident:innen der Länder haben die Verlängerung des Lockdowns bis zum 07.03.2021 beschlossen. Die bisherigen Beschlüsse von Bund und Ländern gelten fort, soweit es der neue Beschluss keine abweichenden Festlegungen trifft. Die Landesverordnungen werden angepasst und entsprechend verlängert.
Unter Nr. 6 des Beschlusses ist zu lesen, dass der nächste Öffnungsschritt bei einer stabilen 7-Tage- Inzidenz von höchstens 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner:innen durch die Länder erfolgen kann. Der nächste Öffnungsschritt soll dabei den Einzelhandel, die Öffnung von Museen und Galerien sowie die Öffnung der noch geschlossenen körpernahen Dienstleistungsbetriebe umfassen.
Bund und Länder arbeiten weiter an der Entwicklung nächster Schritte der sicheren und gerechten Öffnungsstrategie hinsichtlich der Kontaktbeschränkungen, von Kultur, Sport in Gruppen, Freizeit, Gastronomie und Hotelgewerbe, damit unser Leben wieder mehr Normalität gewinnt und um den Bürger:innen sowie den Unternehmen Planungsperspektiven zu geben. Diese wird von der Arbeitsgruppe auf Ebene des Chefs des Bundeskanzleramtes und der Chef:innen der Staats- und Senatskanzleien vorbereitet.
Eine neue Beratung der Bundeskanzlerin und der Regierungschef:innen ist für den 3. März 2021 angesetzt.
Quelle: https://sauna-bund.de/news/
Behördlich angeordnete vorübergehende Schließung wegen des Coronavirus (SARS-CoV-2)
Außergewöhnliche Zeiten
erfordern außergewöhnliche Maßnahmen
Aufgrund der aktuellen Lage und behördlicher Anordnung werde ich ab dem 17.03.2020,
den SAUNABETRIEB vorerst einstellen.
Die Gesundheit meiner Gäste steht für mich klar an erster Stelle.
Ich hoffe, die Sauna so schnell wie möglich wieder öffnen zu können und informiere euch
über die aktuelle Lage auf meiner Homepage:
Bayern ruft den Katastrophenfall aus, um in der Coronakrise eine klare Steuerung zu erreichen.
Dieser Katastrophenfall gilt ab sofort
und wurde auf unbestimmte Zeit verlängert.
Der Deutsche Saunabund erhält täglich viele Anfragen bezügl. Corona.
Schadet Saunaluft den Atemwegen?
Die im heißen Saunaraum eingeatmete Luft hat je nach Körperhaltung und Wahl der Saunabank eine Temperatur zwischen 70 und 90 Grad. Aufgrund der hervorragenden Anpassungsleistungen unseres Körpers braucht jedoch niemand zu befürchten, die heiße Saunaluft könne ihm beim Einatmen schaden. Im Gegenteil zu etwaigen Bedenken ist es sogar so, dass den Wärmereizen auf die Schleimhäute ihre Befeuchtung verbessern und die Abwehrmöglichkeiten unseres Körpers bei Infektionen der oberen Atemwege gestärkt werden.
Die Luft auf der obersten Bank im Saunaraum hat bis zu 90 Grad. Diese Temperatur kann zu einer Verminderung des Virus führen. Da sich Saunagäste jedoch nicht durchgehend oder ausschließlich auf den oberen Saunabänken aufhalten, sondern viel Zeit in Warmlufträumen bis 80 Grad, Dampfbädern, Ruheräumen, Umkleiden und Duschen verbringen, ist der Saunabesuch nicht zur allgemeinen Virusreduzierung geeignet.
Die Informationen in diesem FAQ sind vom Deutschen Sauna-Bund sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann der Deutsche Sauna-Bund keine Garantie für die Richtigkeit übernehmen. Quelle: Sauna-bund.de
Der Corona-Virus wird in erster Linie durch die sogenannte „Tröpfcheninfektion“, also zum Beispiel beim Niesen, und durch direkten Hautkontakt übertragen. Daher gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei einer Erkältung oder Grippe:
Wer Anzeichen einer Grippe, wie Husten, Fieber oder Kratzen im Hals verspürt, sollte auf den Besuch eines öffentlichen Bades oder einer Saunalandschaft verzichten.
Wer keines dieser Anzeichen bei sich feststellt, kann weiterhin unbeschwert Bade- und Saunaspaß genießen. Wir empfehlen Ihnen aber, vorsichtshalber folgende Regeln einzuhalten:
Auch wenn das Corona-Virus nicht durch Badewasser übertragen werden kann, sollte es aus allgemeinen hygienischen Gründen selbstverständlich sein, dass Sie gründlich duschen, bevor Sie in ein Becken steigen.
Auch vor dem Saunabesuch sollte eine gründliche Reinigung in der Dusche erfolgen.
Grundsätzlich sollten Sie den allgemeinen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts folgen. Diese umfassen etwa gründliches Händewaschen nach dem Besuch einer Toilette und den (Einmal-)Gebrauch von Papiertaschentüchern.
Beim Niesen sollten Sie die Armbeuge vor die Nase halten, nicht die Hände.
Halten Sie in der Sauna Abstand zu Ihren Sitznachbarn (mindestens eine Saunatuchbreite) und vermeiden Sie direkten Hautkontakt. Ist die Sauna etwa bei einem Aufguss bereits sehr voll, sollten Sie lieber eine andere Kabine aufsuchen.
Wer regelmäßig schwimmt und in die Sauna geht, der stärkt sein Immunsystem und ist daher weniger anfällig für Krankheiten, die durch Viren übertragen werden können.
Quelle: https://www.european-waterparks.com/corona-virus-wichtige-informationen 15.03.20
Die beste Vorbeugung gegen das Coronavirus ist ein gesunder Lebensstil. Dazu gehören vor allem drei Dinge: Sportliche Aktivitäten, ausgewogene Ernährung und die Regeneration und Erholung mit Sauna und SANARIUM®.
Die gute Nachricht: SARS-CoV-Viren kapitulieren schnell vor Wärme. Es reichen schon 38°C, dass die Viren innerhalb von Stunden massiv weniger infektiös werden.
Das kann man sich zu Nutze machen, um sich vor den Viren zu schützen bzw. ihnen die Vermehrung im Körper möglichst schwer zu machen.
Quelle: https://www.klafs.de/gesundheit/sauna-gegen-coronavirus.html 02.05.20